Hallo liebe Schüler, verehrte Eltern, geschätzte Kollegen und willkommene
Besucher! Dies ist die Homepage der Grund- und Mittelschule Bayerisches Vogtland, Steinweg 16,
95183 Feilitzsch. Feilitzsch liegt im nördlichen Landkreis von Hof in Bayern, dem Zentrum
Hochfrankens.
Auf dieser Seite möchten wir Sie über wichtige Dinge und aktuelle Ereignisse im laufenden
Schuljahr informieren. Benutzen Sie bitte die links stehende Navigationsleiste, um in die verschiedenen
anderen Bereiche zu gelangen.
Ein kleiner Hinweis: Daten und Ereignisse aus den letzten Schuljahren können Sie auch
jetzt noch nachlesen. Sie finden sie im Bereich Archiv!
Aktuelles im Schuljahr 2012/2013 |
ACHTUNG
Zur Mittleren Reife mit dem "9+2 Modell"
Was bedeutet das "9+2 Modell"?
In zwei Schuljahren kann damit ab dem Schuljahr 2013/14 die Mittlere Reife im Mittelschulverbund
Hof-Bayerisches Vogtland erworben werden.
Dieser Schulabschluss entspricht dem M-Abschluss - es sind die gleichen Prüfungen - und
steht somit in einer Reihe mit den verschiedenen anderen
mittleren Schulabschlüssen in Bayern.
Wenn Sie mehr über das 9+2 Modell wissen möchten,
finden Sie im Download Bereich ein Informationsblatt mit Anmeldeformular
oder Sie "Klicken
hier".
16. Juli 2013 - Erlebnistag Faßmannsreuth
Erlebnistag der 1. und 2. Klassen im Naturhof "Faßmannsreuther
Erde"
Am 16.7. und 17.7. hieß es für die zweiten und ersten Klassen: Abfahrt zum Ausflug
nach Faßmannsreuth in den Naturhof "Faßmannsreuther Erde".
Bei herrlichem Wetter wurden wir durch den großen Schaugarten mit verschie-denen Kräutern
geführt, durften Wildkräuter pflücken, sie anschließend
selbst hacken und auf Butterbrot probieren. Dazu gab es kalte Kräuterlimonade, die den
Durst löschte. In der Pause wurde der Barfußpfad erkundet oder
einfach auf der Wiese gespielt. Zum Abschluss bereiteten wir gemeinsam einen köstlichen
Kräutertee zu.
Zu den Bildern gehts hier!
05. Juli 2013 - Musikprojekttag
Musik zum Spüren beim "Projekttag Musik"
in den 1. und 2. Klassen
Die Grundschüler der 1. und 2. Klassen konnten am "Musikprojekttag der Grundschule"
einige Musikinstrumente "live" erleben.
Die Kinder erfuhren von Musikpädagogin Frau Moos Interessantes rund um das Klavier und
konnten auch in ein Klavier schauen.
Bei Herrn Gottlöber konnten sie der Gitarre Töne entlocken. Mit viel Puste erklangen
"Flötentöne" aus einer Flasche unter Leitung
der Flötenlehrerin Frau Krause und das Akkordeon brachte uns Herr Geberth näher.
Alle Musikinstrumente konnten von den
Schülern ausprobiert werden. Dass auch der Körper und die Stimme Instrumente der
besonderen Art sind, zeigte uns Frau Kemnitzer,
die mit allen Kindern das Lied "Singen, spielen, tanzen" einstudierte. Beim Abschlusskonzert
zeigten die kleinen Künstler der Grundschule
an verschiedenen Instrumenten ihr Können. Mit dem einstudierten Lied verabschiedeten sich
alle von einem gelungenen Projekttag.
Zu den Bildern gehts hier!
2012/2013 - Projekt Plastikmüll
In diesem Schuljahr 2012/13 starteten die 1. und 2. Klassen
der Grundschule mit ihrem Projekt: "Plastikmüll vermeiden" .
Es hat sich in den letzten Wochen viel geändert:
- Es wird weniger in die gelbe Tonne geworfen.
- Die Kinder achten mehr darauf, was sie wegwerfen.
- Die Kinder kontrollieren sich teilweise gegenseitig.
- Viele Kinder, aber auch Erwachsene bleiben vor der Stellwand stehen und lesen …
- In den Familien wurde die Problematik zum Gesprächsthema.
- Wir denken nach, vergleichen, suchen nach Lösungen …
- Unser aller Umweltbewusstsein hat einen neuen Anstoß bekommen.
- Wir können uns auf unsere Kinder verlassen, denn sie handeln aus Überzeugung, sie
haben erkannt, dass es auf jeden Einzelnen ankommt, für sie ist es machbar :
"Jeder kann was ändern, wenn er nur will!"
Unser Experiment "Eine Woche ohne gelbe Tonne - Ist das möglich?" hat folgendes
ergeben:
Es ist nicht möglich, auf die gelbe Tonne völlig zu verzichten, wir benötigen
sie für unvermeidbare
Leichtstoffabfälle wie z. B. die Folien, mit denen unsere Zeitungen zum Schutz vor Nässe
verpackt werden. Aber:
Wir konnten den Plastik-Müll auf weniger als die Hälfte
reduzieren!
Wenn das kein Erfolg ist! Und es wird weiterhin bei uns heißen: Vermeiden, wo es nur
geht!
In vielen Fällen werden wir heute ohne Kunststoffe nicht auskommen können, es sollte
jedoch immer diese Regel gelten:
Plastik sinnvoll verwenden statt
sinnlos verschwenden!
Macht alle mit !
Zu den Bildern gehts hier!
21. Juni 2013 - Ganztagsklassenkonzert im Bürgerhaus Trogen
Am Freitag, dem 21. Juni 2013, trafen sich die Schüler
der Ganzta-gesklassen 1a, 2a, 3a mit Eltern und Freunden zum gemeinsamen
Singen im Bürgerhaus in Trogen. Nach dem Einmarsch aller Schüler mit ihren Lehrerinnen
begrüßte Frau Olga Moos pünktlich17:00 Uhr
alle Anwesenden mit einem gemeinsamen Einsingen. Anschließend wurde klassenweise und
zusammen gesungen, getanzt und musiziert.
Die Kinder konnten zeigen, was sie alles in den Musik- und Rhythmus-stunden bei Frau Moss gelernt
haben.
Auch die Eltern konnte die Musikpädagogin mit ihrer Freude an der Musik begeistern und
so wurden einige Lieder und Rhythmusübungen
zum rundum gelungenen gemeinsamen Musikerlebnis auch für und mit allen Erwachsenen.
Zum Abschluss bedankten sich die Kinder mit einem Wiesenblumen-strauß und einem kleinen
Geschenk bei Frau Moos. Für die Kinder gab
es Eis von einem "italienischen Eismann".
Zu den Bildern gehts hier!
07. Juni 2013 - Abenteuer Kompost
Wohin mit den Resten von Karotte, Apfel und Co.?
Klar doch, wir haben einen Komposthaufen!
Frau Popp-Köhler vom Abfall-Zweck-Verband besuchte uns in Feilitzsch mit einer riesengroßen
Kiste. Was war da wohl drin?
Die ersten und zweiten Klassen der Grund- und Mittelschule Feilitzsch machten sich mit Feuereifer
in Kleingruppen an die Arbeit
und spähten mit Adleraugen und Lupen in die Kiste. Es wimmelte in der Erde nur so von
Regenwürmern, Asseln, Fruchtfliegen,
Schnurfüßlern, Spinnen, Laufkäfern und anderen Krabbeltierchen. War da nicht
auch ein Hundertfüßler oder gar ein Springschwanz in der Ecke?
Eines jedenfalls ist sicher: Viele fleißige Helfer machen aus Bioabfällen gute Komposterde!
Das wissen wir jetzt. Wir haben es selbst gesehen!
Und diese gute Komposterde haben wir gleich selber verwendet und darauf Kresse angesät.
Acht Tage später war dann die Kresse der Hit bei unserem "Butterbrottag".
Dass alle 110 Kinder zu ihren "Müll-Experten"- Urkunden nun auch noch ein "Kompost-Diplom"
besitzen, versteht sich von selbst!
Zu den Bildern gehts hier!
16. Mai 2013 - Projekt "Ein Menü für Mama"
Die Schülerinnen und Schüler des berufsorientierenden
Zweiges Soziales überraschten ihre Mütter mit einer Einladung zu einem Muttertags-Menü
in der Schulküche .
In den Arbeitsgruppen wurden dazu Gerichte ausgewählt, eine Menüfolge zusammengestellt,
Einkaufslisten geschrieben, die passende Tischdekoration erstellt,
Einladungen verfasst, Menükarten entworfen und - natürlich gekocht
und gebacken.
Am Donnerstag, den 16. Mai durften sich dann die Gäste zusammen mit Herrn Gradel und Herrn
Fiedler verwöhnen lassen.
Viele Mütter staunten nicht schlecht über das Können ihrer Jugendlichen und
sparten nicht mit Lob. Für die Schülerinnen und Schüler war das eine Bestätigung
ihrer engagierten Arbeit und gleichzeitig eine wichtige Vorbereitung auf
die Projektprüfung .
Zu den Bildern gehts hier!
20. April 2013 - Ramadama
Am Samstag sammelten unsere Schüler im Gemeindegebiet
Feilitzsch Müll ein.
Bester Fund: Rehskelett
Zu den Bildern gehts hier!
15. April 2013 - Europakochen
Wenn 60 Viertklässler, einige Muttis und die Lehrerinnen
gemeinsam in den Klassenzimmern und in der Schulküche schwitzen,
dann ist "Europa-Kochen" angesagt. Als Abschluss der Unterrichtseinheit rund um unseren
Kontinent bereiteten alle zusammen
Zaziki, Fladenbrot, Shortbread, Tiramisu, Chili, Kaiserschmarrn und Waffeln zu.
Zu den Bildern gehts hier!
14. März 2013 - Erste Hilfe Kurs in der OGS
Die Schülerinnen und Schüler der OGS absolvierten einen "Erste Hilfe Kurs".
|
|
|
|
15. Januar 2013 -
Erlebnistag der "Offenen Ganztagesklasse"
Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr
Dass die guten Vorsätze für das neue Jahr nicht nur eine Redewendung sein müssen,
bewiesen die Jungen und Mädchen der Offenen Ganztagsschule der Mittelschule Bayerisches
Vogtland in Feilitzsch. Auch von Schnee und eisigen Temperaturen ließen sie sich nicht
abhalten, ihre sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Übernahme
von Verantwortung, Respekt, Toleranz usw. zu trainieren und den Zusammenhalt ihrer Gruppe zu
stärken. Unterstützt wurden sie dabei von Bastl und Olli. Die beiden sind Mitarbeiter
der "Erlebnistage", einem überregionalen Anbieter für Erlebnispädagogik.
Initiiert wurde der Erlebnistag durch die Jugendsozialarbeiterin der Schule, Bianca Galle.
Die Mitarbeiterin der Volkshochschule im Landkreis Hof bindet erlebnispädagogische Klassenfahrten
schon seit Jahren erfolgreich in ihren Arbeitsalltag mit Kindern und Jugendlichen ein und hat
einen Projekttag mit den "Erlebnistagen mobil" gewonnen.
Nach dem gemeinsamen Kennenlernen der Erlebnispädagogen, Schüler und Schülerinnen
waren diese gefragt, zahlreiche Abenteuer und Aufgaben als Gruppe zu erledigen. So mussten
sie unter anderem weit verstreute Gegenstände einsammeln um von einer einsamen Insel zu
fliehen, ein Gummihuhn stehlen oder mittels magischer Fliesen aus einem Gefängnis ausbrechen.
Am Ende waren sich alle einig, der Tag war rund um gelungen.
|
|
13. Dezember 2012 - Weihnachtsfeier
Himmel an Erde
Welch eine Aufregung bei der Engelsschar auf Wolke Nr.8! Das verträumte Engelchen Fine
ist ratlos! Weshalb proben Lucia, Constanze und Celine fleißig neue Tanzschritte? Warum
sorgt sich Modeengel Larissa ums Outfit? Wieso verändert Musikengel Amadeo immer wieder
seine neueste Komposition? Schließlich verrät Oberengel Thaddäa den Grund für
die Aufregung und schickt seinen Boten Gabriela auf die Erde. Dieser verkündet der erstaunten
Maria, dass sie Gottes Sohn zur Welt bringen wird.
Auf der Erde ahnt noch keiner etwas von dieser ganz besonderen Ankunft. Der Alltag bringt viele
Sorgen mit sich. Die kleine Luna wird von Onkel und Cousine verstoßen, findet aber bei
den armen Hirten Unterschlupf. Gleichzeitig sind die meisten anderen Bürger von Bethlehem
noch mit der Volkszählung beschäftigt. Auch der Zimmermann Josef und seine hochschwangere
Frau Maria haben sich auf den Weg gemacht, um sich in die Listen eintragen zu lassen. In Bethlehem
suchen sie vergeblich nach einer Bleibe, müssen jedoch in einem Stall unterkommen. In
dieser Nacht wird Jesus geboren.
Die Engel beobachten das Geschehen von ihrer Wolke aus ganz genau und sind begeistert, als
sich Hirten und Stadtbewohner friedlich an der Krippe versammeln.
Ein ebenso friedliches Weihnachtsfest wünschte Rektor Peter Gradel den überaus zahlreichen
Besuchern der Weihnachtsfeier in Feilitzsch, die die Theatergruppe, die Chöre der Grund-
und Mittelschule sowie die Musiker von "Musik nach 1" mit reichlich Beifall bedachten.
Für den genussreichen Rahmen der Feier sorgten wie immer fleißig Elternbeirat und
Förderkreis.
Zu den Bildern gehts hier!
23. November 2012 - Geschenke mit Herz
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage wird gelebt. Auch dieses Jahr folgten wieder mehr als 150 Schülerinnen und Schüler der Grund - und Mittelschule Bayerisches Vogtland in Feilitzsch mit ihren Familien dem Aufruf ihrer Klassensprecher, sich an der Aktion "Geschenk mit Herz" des Vereins Humedica Internationale Hilfe zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk und der Aktion Sternstunden zu beteiligen. Die Mädchen und Jungen packten Geschenke bestehend aus Spielzeug, Kleidung, Hygieneartikeln, Schreibwaren und Süßigkeiten, um Kindern sowohl in Bayern als auch in allen Teilen der Welt eine kleine Freude zu Weihnachten zu bereiten. Die liebevoll eingepackten Geschenke werden nun zu einer Sammelstelle gebracht und von dort aus machen sich die Weihnachtspäckchen auf den Weg.
07. November 2012 - "BärohneArm und die sieben Müllzwerge"
Intention
Mit dem Theaterstück will der AZV die Kinder für Abfallvermeidung, Abfallsortierung
und -verwertung sowie für einen bewussten Umgang mit Ressourcen sensibilisieren. Verständnis
für ökologische Zusammenhänge und starke Impulse zum eigenen verantwortungsvollen
Handeln stehen im Mittelpunkt dieses spannenden und witzigen Theaterstückes für Kinder.
Das Theaterprojekt soll dazu beitragen, das Konsumverhalten der Kinder in Richtung Nachhaltigkeit
zu verändern.
Inhalt
Unfassbar! Eines Morgens ist das Märchenland voller Müll. Da muss sich etwas ändern!
Das Mädchen Lisa und Ihr Freund und Begleiter BärOhneArm machen sich auf, herauszufinden,
wo der Müll herkommt und wie sie ihr geliebtes Märchenland retten können.
Dabei begegnen sie verschiedenen Märchenfiguren: Der Pechmarie, die täglich neue
Sachen kauft und die anderen wegwirft. Rapunzel, die keine Ahnung hat, was Müll eigentlich
ist. Dem Wolf aus dem "Rotkäppchen", der sich nicht mehr verstecken kann, da
es keine Wälder mehr gibt. Diese wurden alle für die Papierherstellung abgeholzt.
Er schlingt den Abfall hinunter und bekommt Verstopfung, Übelkeit und Durchfall. Die sieben
Müllzwerge, die wissen, dass Wertstoffe zu wertvoll sind, um sie einfach wegzuwerfen.
Die Zwerge verwenden die Abfälle wieder.
Lisa, die ihren BärohneArm erst für einen neuen, schönen Bär wegwirft,
erkennt nach und nach den eigentlichen Wert ihres geliebten Bären. So bekommt der Bär
am Ende sogar einen neuen Arm. Auf ihrem Weg finden Lisa und ihr Bär Möglichkeiten,
den Müll im Märchenland zu vermeiden und zu sortieren.
Zu den Bildern gehts hier!
25. Oktober 2012 - iThemba
Jedes Jahr kommen von Südafrika mehrere Teams von jungen Leuten mit dem Namen "iThemba". Das ist ein Wort aus der Zulu-Sprache und bedeutet Hoffnung. Die Teams besuchen in verschiedenen Ländern Schulen und Kirchengemeinden. Sie fordern Jugendliche heraus, an Hand der afrikanischen Geschichte ihren Standpunkt zu Rassismus, Gewalt und Umgang mit AIDS neu zu überdenken. Sie arbeiten zusammen mit "Jugend für Christus", ein Jugendverband ähnlich wie der CVJM. Zum Team gehören Südafrikaner aus gemischtem ethnischen Hintergrund und eine deutsche Person für die Übersetzung. In unserer Schule stellten sie sich dieses Jahr in den Klassen 7 - 9 mit einem Musik- und Tanzprogramm vor und banden die Schüler darin mit ein. Anschließend wurden in den Klassen in Kleingruppen über Rassismus und Drogenprobleme diskutiert.
Zu den Bildern gehts hier!
22. Oktober 2012 - Kärwaziech
Zu den Bildern gehts hier!
18. Oktober 2012 - Jugendverkehrsschule
Ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit der kleinsten
Verkehrsteilnehmer wird in der Jugendverkehrsschule geleistet.
Ein besonderer Schwerpunkt der Verkehrserziehung im Primärbereich ist hier die Radfahrausbildung
in der 4. Jahrgangstufe.
Zu den Bildern gehts hier!
Oktober 2012 - Jugendhelfer nehmen ihren Dienst auf
Nach einer gründlichen Ausbildung durch unsere Förderlehrerin
Ute Schmidt konnten in diesem Jahr die Juniorhelfer der Klassen 2 a und 7 a ihren Dienst aufnehmen.
Sie sind jetzt mit dem nötigen Rüstzeug ausgestattet und in der Lage, in den Schulpausen
kleinere Verletzungen und Blessuren ihrer Mitschüler zu versorgen.
|
|