Hallo liebe Schüler, verehrte Eltern, geschätzte Kollegen und willkommene
Besucher! Dies ist die Homepage der Grund- und Mittelschule Bayerisches Vogtland, Steinweg 16,
95183 Feilitzsch. Feilitzsch liegt im nördlichen Landkreis von Hof in Bayern, dem Zentrum
Hochfrankens.
Auf dieser Seite möchten wir Sie über wichtige Dinge und aktuelle Ereignisse im laufenden
Schuljahr informieren. Benutzen Sie bitte die links stehende Navigationsleiste, um in die verschiedenen
anderen Bereiche zu gelangen.
Ein kleiner Hinweis: Daten und Ereignisse aus den letzten Schuljahren können Sie auch
jetzt noch nachlesen. Sie finden sie im Bereich Archiv!
Aktuelles im Schuljahr 2016/2017 |
ACHTUNG
Zur Mittleren Reife mit dem "9+2 Modell"
Was bedeutet das "9+2 Modell"?
In zwei Schuljahren kann damit - seit dem Schuljahr 2013/14 - die Mittlere Reife im Mittelschulverbund
Hof-Bayerisches Vogtland erworben werden.
Dieser Schulabschluss entspricht dem M-Abschluss - es sind die gleichen Prüfungen - und
steht somit in einer Reihe mit den verschiedenen anderen
mittleren Schulabschlüssen in Bayern.
Wenn Sie mehr über das 9+2 Modell wissen möchten,
finden Sie im Download Bereich einen Informationsflyer und ein Informationsblatt mit Anmeldeformular
oder Sie "Klicken hier" für
den Flyer oder "Klicken
hier" für das Anmeldeformular.
Download Elternzeitung hier klicken!
Mai 2017 - Projekt "Ernährung und/oder Artenschutz"
Im Rahmen des Projekts "Ernährung und/oder Artenschutz"
des Bund Naturschutz Hof beschäftigte sich die Klasse 8a über mehrere Monate hinweg
mit diesem Thema.
Durch den ländliche Raum in dem sich die Schule befindet und die Nähe vieler unserer
Schülerschaft zur Natur und Landwirtschaft hat die Klasse ein sofortiges Interesse
an den Themen und Schwerpunkten des angebotenen Langzeitprojekts gezeigt und sich über
die durchgeführten Module hinaus mit den Inhalten auseinander gesetzt.
Die erste theoretische Einheit beschäftigten sich mit den Grundlagen unserer aktuellen
Ernährung. Im Anschluss daran besuchte die Klasse zwei Bauernhöfe in der Nähe,
ein konventionell geführter Betrieb und ein Biobauer. Hier konnte ein klarer Unterschied
bei der Milchproduktion und dem Anbau der Felder für Tierfutter beobachtet werden.
Nach einer theoretischen Einheit zum Artenschutz und den Bedürfnissen bedrohter Tier-
und Pflanzenarten, bot sich eine Exkursion ins Naturschutzgebiet "Grünes Band"
an.
Anhand zweier benachbarter Wiesen (eine landwirtschaftlich genutzte und eine brach liegende),
wurde den Schülern schnell deutlich, wie durch häufiges Mähen die Artenvielfalt
der Pflanzen sinkt und welche Auswirkungen dies wiederum auf bestimmte Insekten hat.
Im Anschluss an diese vier Module vertieften die Schüler ihre Kenntnisse durch die Erarbeitungen
von freiwilligen Referaten. Die Themen wurden aufgrund von Interessen und Erfahrungen
gewählt. So berichteten Schüler, die aus landwirtschaftlichen Betrieben stammen,
ihren Mitschülern vom Wandel in der Milchproduktion ("Die Hochleistungskuh",
"Milchpulver aus
Deutschland und die Konsequenzen für die Landwirtschaft in afrikanischen Drittweltländern"
und "Billig Milch vom Discounter - ein Draufzahlgeschäft für die bayerischen
Milchbauern")
und informierten auch über den Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft. Andere beschäftigten
sich intensiv mit dem Problem des Artenschwunds und gaben ihr neu gewonnenes Wissen
über beispielsweise das Bienensterben und dessen Auswirkungen auf die Pflanzenwelt und
somit auf die globale Ernährung weiter. Den Abschluss des Projekts bildete eine Podiumsdiskussion
am Gymnasium in Naila. Beteiligt war die elfte Klasse, die das Projekt ebenfalls durchführte,
diskutiert haben Vertreter der Naturschutzverbände, des Bayerischen Bauernverbands und
des
Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
|
|
14. März 2017 - Völkerballturnier
Die Sieger des Völkerballturniers 2017 - die Klasse 4b.
15. Dezember 2016 - Weihnachtsfeier
Lichtblicke in Feilitzsch
"Vielleicht ist einigen hier im Saal ja ein Licht aufgegangen!"
Mit dieser Hoffnung entließen die jungen Schauspieler der Theater-AG das Publikum aus
der voll besetzten Turnhalle der Feilitzscher Schule.
Zuvor hatten sie anschaulich dargestellt, dass sich die meisten Menschen vom eigentlichen Sinn
des Weihnachtsfestes ablenken lassen.
Da verheißen funkelnde Geschenke (Christin Thomas, Patrizia Szczepanski) und Sterne (Candy
Hänig) das vermeintliche Glück. Auch
Nikolaus oder Weihnachtsmann (Hausmeister Jörg Raithel), Tannenbäume (Lena Benkert),
Glocken (Benjamin Pscherer) und Kerzen (Johanna Ehrlich)
dienen als dekorative Accessoires, spielen sich in den Vordergrund und können von Anjulie
Bauer, die den Glaube verkörpert, gerade noch gebremst werden.
Aber die Kleinen, die Unscheinbaren? Die werden in all dem Trubel sehr schnell übersehen.Die
schwarzen Schafe (Anna-Maria Bleyer, Lena Heller,
Nele Leupoldt, Anjulie Bauer, Johanna Ehrlich) zum Beispiel, die einfach die falsche Fellfarbe
und immer Schuld haben. Oder Josef(Maurice Römhild)!
Neben Maria (Samantha Mantey), den Engeln (Sidney Schenk, Katja Mieszczanin) und den Hirten
(Benjamin Pscherer, Johanna Ehrlich, Moritz Eiser)
scheint er eine eher unwichtige Rolle zu spielen. Man vergisst ihn schnell!
Um das zu verhindern, strahlen in Feilitzsch die Scheinwerfer (Paula Ehmann, Finn Finke, Maria
Schmidt). Sie rücken JEDEN ins rechte Licht und zeigen,
wie wichtig auch diese "Randfiguren" sind.
Am Ende steht eine bedeutende Botschaft, die sicher bei allen Zuschauern an diesem Abend angekommen
ist:
Jeder Mensch ist ein Licht-Blick Gottes.
Musikalisch umrahmt wurde das Theaterstück vom Schulchor und den Chören der Grund-
und Mittelschule sowie den Musikern von Musik nach Eins.
Für das leibliche Wohl im Anschluss sorgte der Förderkreis der Feilitzscher Schule.
Zu den Bildern geht's hier!
13. Oktober 2016 - Kindergarten - Schule Temine
Februar 2017:
"Mäuschenspiel"
Trogen und Töpen: Dienstag, 07.02.2017, 14:00 - 15:00 Uhr
Trogen und Gattendorf: Mittwoch, 15.02.2017, 14:00 - 15:00 Uhr
März 2017:
Schnupperunterricht in den Klassen:
Gattendorf und Töpen: 08.03.2017 ab 8:30 Uhr
Trogen: 15.03.2017 ab 8:30 Uhr
Elternabend: 21.03.2017 um
19:00 Uhr
Für alle gemeinsam in der Lernwerkstatt der Alten Schule;
Eltern tragen sich in Terminlisten für den 28.03.2017 ein.
Schuleinschreibung: Mi, 28.03.2017
von 8:00 - 13:00 Uhr
Wer sein Kind in einem anderen Kindergarten hat,
möge sich bitte mit der Schule in Verbindung setzen.
13. September 2016 - Schulanfang
Juli 2016 - Neue Computer in der alten Schule |
Der bisherige Computerraum für die 1. und 2. Klassen
unserer Grundschule, dessen alte Computer in die Jahre gekommen waren und zum Teil nur noch
funktionierten,
wann sie wollten, konnten dank der schnellen Freigabe der finanziellen Mittel
durch die Verwaltungsgemeinschaft Feilitzsch zum Ende des Schuljahres 2015/16 ersetzt
und von 10 auf 12 ergänzt werden. Darüber freuen sich alle Schüler
und Lehrerinnen. Das individuelle Lernen und Üben darf im Schulalltag nicht zu kurz kommen.
Neben den klassischen Übungsphasen im Unterricht unterstützen
Computerlernprogramme nun wieder die Lehrerinnen bei der Differenzierung und motivieren die
Schüler.
Auch können in diesem Schuljahr wieder interessierte Schüler ab
der 1. Klasse in der AG "Computerführerschein" Basiswissen
rund um den Computer und die Internetnutzung erlangen.